Als Betreiber dieser Seiten nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
(1) Im Folgenden informieren wir über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z. B. Bestandsdaten (Name, Adresse, etc.), Kontaktdaten (E-Mail-Adressen, Telefon- und Faxnummer etc. ), Inhaltsdaten (Bilder, Videos, Text etc.), Nutzungsdaten (Besuchte Webseite, Zugriffszeiten, etc.) und Kommunikationsdaten (IP-Adresse, Geräte- und Browserinformationen, etc.).
(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist Nils-Christopher Wolff, Neue Str. 28 30457 Hannover, n.wolff@cduplus.de, O1639272480.
(3) Bei Ihrer Kontaktaufnahme mit uns per E-Mail oder über ein Kontaktformular werden die von Ihnen mitgeteilten Daten (Ihre E-Mail-Adresse, ggf. Ihr Name und Ihre Telefonnummer) von uns gespeichert, um Ihre Fragen zu beantworten. Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
(4) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren. Dabei nennen wir auch die festgelegten Kriterien der Speicherdauer.
§2 Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website
(1)
Bei der rein informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich
nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln,
erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren
Server unseres Providers Sharkness Media GmbH & Co. KG
(sharkness.de) übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten,
erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich
sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und
Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
f DSGVO).:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
- jeweils übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt
- Browser
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
- Sprache und Version der Browsersoftware.
Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken
ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte findet weder zu kommerziellen
noch zu nichtkommerziellen Zwecken statt.
Diese Daten können ferner nicht bestimmten Personen zugeordnet werden.
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht
vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen,
wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt
werden.
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe
persönlicher oder geschäftlicher Daten (E-Mail-Adressen, Namen,
Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des
Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Auch hier werden Ihre Daten
vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben.
Die Speicherung der Daten findet ausschließlich in Deutschland und innerhalb der Europäischen Union statt.
§3 Cookies
(1)
Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung
unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert. Bei Cookies
handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von
Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche
der Stelle, die den Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte
Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder
Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das
Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.
(2) Einsatz von Cookies:
- Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:
- Transiente Cookies (dazu b)
- Persistente Cookies (dazu c).
- Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.
- Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
- Sie können Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie eventuell nicht alle Funktionen dieser Website nutzen können.
Bitte lesen Sie zur Einrichtung von Cookies sozialer Medien (Facebook, Twitter, etc.) unsere Hinweise zu den einzelnen Drittanbietern.
§4 Weitere Funktionen und Angebote unserer Webseite
Nils-Christopher Wolffbietet Möglichkeiten zur Kommunikation über das Internet an.
(1) Neben der rein informatorischen Nutzung unserer Webseite bieten wir verschiedene Leistungen an, die Sie bei Interesse nutzen können. Dazu müssen Sie in der Regel personenbezogene Daten angeben, die wir zur Erbringung der jeweiligen Leistung nutzen und für die die zuvor genannten Grundsätze zur Datenverarbeitung gelten.
Für die Kommunikation bitten wir das Kontaktformular zu verwenden. Darüberhinaus finden Sie in unserem Internetangebot u.U. weitere E-Mail-Adressen einzelner Stellen oder Personen. Auch an diese Adressen können Sie E-Mails senden. Möchten Sie E-Mails mit Dateianhängen senden, so beachten Sie bitte, dass wir nicht alle auf dem Markt verfügbaren Dateiformate und Anwendungen unterstützen können. In Einzelfällen kann es möglich sein, dass die E-Mail nicht verarbeitet werden kann.
Diese Hinweise gelten nur für die Kommunikation mitNils-Christopher Wolff und gelten nicht für Verweise auf Angebote Dritter.
Wir weisen darauf hin, dass bei der elektronischen Kommunikation eine unbefugte Kenntnisnahme oder Verfälschung auf dem Übertragungsweg nicht ausgeschlossen werden kann.
(2) Teilweise bedienen wir uns zur Verarbeitung Ihrer Daten externer Dienstleister. Diese wurden von uns sorgfältig ausgewählt und beauftragt, sind an unsere Weisungen gebunden und werden regelmäßig kontrolliert.
(3) Soweit unsere Dienstleister oder Partner ihren Hauptsitz in einem Staat außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumen (EWR) haben, informieren wir Sie über die Folgen dieses Umstands in der Beschreibung des Angebotes.
§5 Urheberrecht
Texte, Bilder und Grafiken einschließlich deren Anordnung auf dieser Internetseite unterliegen dem Schutz des Urheberrechts. Gestattet ist die Übernahme von Texten in Datenbestände, die ausschließlich für den privaten Gebrauch eines Nutzers bestimmt sind. Die Übernahme und Nutzung der Texte, Bilder und Grafiken zu anderen Zwecken bedürfen der schriftlichen Zustimmung. Bitte wenden Sie sich über unser Kontaktformular an uns. Soweit Inhalte zulässigerweise gespeichert, vervielfältigt oder verbreitet werden, muss auf das Urheberrech des jeweiligen Copyright-Inhabers hingewiesen werden.
Wer das Urheber-/Marken- oder Namensrecht verletzt, muss mit der Geltendmachung von Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen durch den Rechteinhaber, bei Verletzungen des Urheber- und Markenrechts auch mit Strafverfolgung rechnen.
§6 Widerspruch oder Widerruf gegen die Verarbeitung Ihrer Daten
(1) Falls Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten erteilt haben, können Sie diese jederzeit gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen. Ein solcher Widerruf beeinflusst die Zulässigkeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, nachdem Sie ihn gegenüber uns ausgesprochen haben.
(2) Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gem. Art. 21 DSGVO gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der nachfolgenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
(3) Selbstverständlich können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse jederzeit widersprechen. Über Ihren Werbewiderspruch können Sie uns unter folgenden Kontaktdaten informieren:
Nils-Christopher Wolff
Neue Str. 28
Telefon: 30457 Hannover
E-Mail: n.wolff@cduplus.de
§7 Geltung von Nutzungsbedingungen / Haftung
(1) Der Haftungsausschluss und die Nutzungsbedingungen sind als Teil des Internetangebotes dieser Seite zu betrachten. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.
(2) Nils-Christopher Wolff stellt alle Informationen und Bestandteile der Internetseite nach bestem Wissen und Gewissen zusammen. Eine Haftung oder Garantie für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit der zur Verfügung gestellten Informationen kann nicht übernommen werden. Ebenso wenig haftet Nils-Christopher Wolff für etwaige Schäden, die beim Abrufen oder Herunterladen von Daten aus dieser Internetseite durch Computerviren verursacht werden.
§8 Links zu anderen Websites
Unser Online-Angebot enthält Links zu anderen Websites. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass deren Betreiber die Datenschutzbestimmungen einhalten.
Wir sind als Anbieter für eigene Inhalte nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Von diesen eigenen Inhalten sind unter Umständen Links auf die von anderen Anbietern bereitgehaltenen Inhalte zu unterscheiden. Für fremde Inhalte, die über Links zur Nutzung bereitgestellt werden und besonders gekennzeichnet sind, übernehmen wir keine Verantwortung und machen uns deren Inhalt nicht zu Eigen. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte sowie für Schäden, die durch die Nutzung oder Nichtnutzung der Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Website, auf die verwiesen wurde. Für fremde Hinweise ist die Redaktion nur dann verantwortlich, wenn sie von ihnen, das heißt auch von einem eventuellen rechtswidrigen bzw. strafbaren Inhalt, positive Kenntnis hat, und es technisch in einem überschaubaren Zeitraum möglich und zumutbar ist, deren Nutzung zu verhindern.
Ihre Fragen und Anregungen zum Thema Datenschutz sind uns sehr willkommen und wichtig. Sie können uns unter folgender Adresse erreichen: n.wolff@cduplus.de
§9 Kontaktformular
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen per E-Mail an uns übertragen und gespeichert. Eine serverseitige Speicherung Ihrer Kontaktaufnahme findet nicht statt. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.
§10 Rechte der betroffenen Personen
Nils-Christopher Wolff informiert Sie nach Artikel 13 der EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) gerne und ausführlich über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend nur noch „Daten“ genannt).
Nachfolgend erläutern wir, welche Daten wir von Ihnen zu welchen Zwecken verarbeiten und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf der Basis der von Ihnen erteilten Einwilligung zur Aufnahme in den Newsletter, der Kontaktaufnahme mit uns und weiterer Angebote auf unserer Webseite.
Dauer der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung der oben genannten Zwecke oder geltender Rechtsvorschriften sowie der Pflege unserer Beziehung zu Ihnen erforderlich ist.
Solange Sie nicht widersprechen, werden wir Ihre Daten zum Versand des Newsletters nutzen. Sollten Sie die Löschung Ihrer Daten wünschen, werden wir Ihre Daten unverzüglich löschen, soweit der Löschung nicht rechtliche Aufbewahrungsfristen entgegenstehen.
(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Auskunft über die Verarbeitung Ihrer Daten (Art. 15 DSGVO)
- Berichtigung (Art. 16 DSGVO) oder Löschung (Art. 17 DSGVO) Ihrer Daten
- Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
- Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
- Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
- Widerruf Ihrer gegebenen Einwilligung mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)
(2) Sie haben zudem gem. Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer
Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer
personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Ihre zuständige
Aufsichtsbehörde ist die Ihres Wohnorts. Eine Liste der
Aufsichtsbehörden finden Sie hier: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen bei der Wahrnehmung Ihrer
Rechte weiter geholfen zu haben. Falls Sie weitere Informationen zu den
Datenschutzbestimmungen wünschen, lesen Sie bitte aufmerksam unsere
Datenschutzerklärung oder fragen Sie bei Ihrer Aufsichtsbehörde nach.
§11 Einsatz von Google Analytics
(1)
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der
Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. „Cookies“,
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine
Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den
Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden
in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort
gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser
Website, wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von
Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten
des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur
in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google
in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser
Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der
Website auszuwerten, um Reports über die Website-Aktivitäten
zusammenzustellen und um weitere mit der Website-Nutzung und der
Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem
Website-Betreiber zu erbringen.
(2) Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte
IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
(3) Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende
Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch
darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche
Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie
können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und
auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an
Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern,
indem sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in
herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
(4) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung
„_anonymizeIp()“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet,
eine Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Soweit den
über Sie erhobenen Daten ein Personenbezug zukommt, wird dieser also
sofort ausgeschlossen und die personenbezogenen Daten damit umgehend
gelöscht.
(5) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website
analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen
Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer
interessanter ausgestalten. Für die Ausnahmefälle, in denen
personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem
EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die
Nutzung von Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(6) Informationen des Drittanbieters: Google Dublin, Google Ireland
Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436
1001. Nutzerbedingungen: http://www.google.com/analytics/terms/de.html, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, sowie die Datenschutzerklärung: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
§12 SSL-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Gründen der Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel der Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
§13 Kommentarfunktion auf dieser Website
Für
die Kommentarfunktion auf dieser Seite werden neben Ihrem Kommentar
auch Angaben zum Zeitpunkt der Erstellung des Kommentars, Ihre
E-Mail-Adresse und der von Ihnen gewählte Name gespeichert.
Speicherung der IP Adresse
Unsere Kommentarfunktion speichert die IP-Adressen der Nutzer, die
Kommentare verfassen. Ihre Kommentare auf unserer Seite werden vor der
Freischaltung geprüft. Wir benötigen diese Daten, um im Falle von
Rechtsverletzungen wie Beleidigungen oder strafrechtlich relevante
Sachverhalten gegen den Verfasser vorgehen zu können.
§14 Einsatz von Social-Media-Plugins
(1)
Wir setzen derzeit folgende Social-Media-Plug-ins ein: Facebook,
Google+, Twitter. Wir nutzen dabei die sog. Zwei-Klick-Lösung. Das
heißt, wenn Sie unsere Seite besuchen, werden zunächst grundsätzlich
keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins
weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die
Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo.
Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem
Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Nur wenn Sie auf das markierte
Feld klicken und es dadurch aktivieren, erhält der Plug-in-Anbieter die
Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten
Daten übermittelt. Im Fall von Facebook wird nach Angaben der jeweiligen
Anbieter in Deutschland die IP-Adresse sofort nach Erhebung
anonymisiert. Durch die Aktivierung des Plug-ins werden also
personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter
übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA)
gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über
Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den
ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers
alle Cookies zu löschen.
(2) Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und
Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der
Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt.
Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen
uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als
Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung
und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche
Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser
Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen
Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bietet wir Ihnen die
Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu
interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
(4) Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei
dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem
Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten
direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn
Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken,
speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem
Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen
Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig
auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so
eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden
können.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im
Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort
erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten
und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
(6) Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§15 Twitter
Auf
unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Twitter eingebunden. Diese
Funktionen werden angeboten durch die Twitter Inc., 1355 Market Street,
Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA. Durch das Benutzen von Twitter
werden die von Ihnen besuchten Webseiten mit Ihrem Twitter-Account
verknüpft und anderen Nutzern bekannt gegeben. Dabei werden auch Daten
an Twitter übertragen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der
Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie
in der Datenschutzerklärung von Twitter unter https://twitter.com/privacy.
Ihre Datenschutzeinstellungen bei Twitter können Sie in den Konto-Einstellungen unter: https://twitter.com/account/settings ändern.
§16 Direkte Einbindung von Social-Media-Plugins
Neben
der 2-Klick-Lösung werden auf dieser Seite u.U. auch Plugins verwendet,
die eine direkte Verbindung zwischen Ihnen und dem Drittanbieter (z.B.
Facebook/Twitter/Google) aufbauen.
Wir nutzen diese Plugins, um Ihnen die Möglichkeit zu geben, mit den
sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir
unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Facebook
Hierbei setzen wir Plugins des sozialen Netzwerks Facebook ein. Facebook
wird betrieben von Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand
Canal Harbour, Dublin 2, Irland.
Die Plugins können Interaktionselemente und Inhalte (Bilder, Videos,
Textbeiträge etc.) darstellen und sind an einem Logo von Facebook
erkennbar. (helles „f“ auf hellblauer Kachel oder Begriffe wie „Like“
oder dem „Daumen-Symbol“)
Hier finden Sie eine Liste und das Aussehen von Facebook Social Plugins: https://developers.facebook.com/docs/plugins/
Facebook garantiert im Rahmen des Privcy-Shield-Abkommen (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active) das europäische Datenschutzrecht einzuhalten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Plugin eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt.
Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse
unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“
anklicken während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können
Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Facebook-Profil verlinken.
Dadurch kann Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine
Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch
Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von Facebook unter https://de-de.facebook.com/policy.php.
Wenn Sie nicht wünschen, dass Facebook den Besuch unserer Seiten Ihrem
Facebook-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Facebook-Benutzerkonto aus.
Twitter
Die Einbindung von Twitter (Inhalte und Funktionen) erfolgt in unserem
berichtigen Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem
Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f.
DSGVO. Twitter ist ein Angebot der Twitter Inc., 1355 Market Street,
Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA.
Twitter ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet
eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten
(https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TORzAAO&status=Active).
Die Datenschutzerklärung von Twitter finden Sie unter: https://twitter.com/personalization.
In erster Linie verwenden wir Twitter Inhalte (Bilder, Videos, Texte
oder Schaltflächen) im Rahmen der Social-Wall oder ein Newsbox.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer
Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den
Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren
Datenschutzhinweisen: a) Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo
Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo. Facebook hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. b) Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; https://www.google.com/policies/privacy/partners/?hl=de. Google hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. c) Twitter, Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, California 94103, USA; https://twitter.com/privacy. Twitter hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§17 Instagram
Auf
unseren Seiten sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden.
Diese Funktionen werden angeboten durch die Instagram Inc., 1601 Willow
Road, Menlo Park, CA, 94025, USA integriert. Wenn Sie in Ihrem
Instagram-Account eingeloggt sind können Sie durch Anklicken des
Instagram-Buttons die Inhalte unserer Seiten mit Ihrem Instagram-Profil
verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten Ihrem
Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der
Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der u?bermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch Instagram erhalten.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram:
https://instagram.com/about/legal/privacy/
§18 LinkedIn
Unsere
Website nutzt Funktionen des Netzwerks LinkedIn. Anbieter ist die
LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA.
Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von LinkedIn
enthält, wird eine Verbindung zu Servern von LinkedIn aufbaut. LinkedIn
wird darüber informiert, dass Sie unsere Internetseiten mit Ihrer
IP-Adresse besucht haben. Wenn Sie den „Recommend-Button“ von LinkedIn
anklicken und in Ihrem Account bei LinkedIn eingeloggt sind, ist es
LinkedIn möglich, Ihren Besuch auf unserer Internetseite Ihnen und Ihrem
Benutzerkonto zuzuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter
der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren
Nutzung durch LinkedIn haben.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von LinkedIn unter:
https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
§19 Pinterest
Auf
unserer Seite verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerkes
Pinterest, das von der Pinterest Inc., 808 Brannan Street San Francisco,
CA 94103-490, USA („Pinterest“) betrieben wird. Wenn Sie eine Seite
aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine
direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Das Plugin
übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA.
Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die
Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen
enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der
Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.
Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und
Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und
Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den den
Datenschutzhinweisen von Pinterest:
https://about.pinterest.com/de/privacy-policy
§20 Einbindung von YouTube-Videos
(1)
Wir haben YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf
http://www.YouTube.com gespeichert sind und von unserer Website aus
direkt abspielbar sind.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information,
dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn
Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. YouTube
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
YouTube richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in der
Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu
Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer
Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US-Privacy-Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§21 XING
Unsere
Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG,
Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer
unserer Seiten, die Funktionen von XING enthält, wird eine Verbindung zu
Servern von XING hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen
Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden
keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Information zum Datenschutz und dem XING Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von XING unter: https://www.xing.com/app/share?op=data_protection
§22 SoundCloud
Auf
unseren Seiten können Plugins des sozialen Netzwerks SoundCloud
(SoundCloud Limited, Berners House, 47-48 Berners Street, London W1T
3NF, Großbritannien.) integriert sein. Die SoundCloud-Plugins erkennen
Sie an dem SoundCloud-Logo auf den betroffenen Seiten.
Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird nach Aktivierung des Plugin eine
direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem SoundCloud-Server
hergestellt. SoundCloud erhält dadurch die Information, dass Sie mit
Ihrer IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den „Like-Button“
oder „Share-Button“ anklicken während Sie in Ihrem SoundCloud-
Benutzerkonto eingeloggt sind, können Sie die Inhalte unserer Seiten mit
Ihrem SoundCloud-Profil verlinken und/oder teilen. Dadurch kann
SoundCloud Ihrem Benutzerkonto den Besuch unserer Seiten zuordnen. Wir
weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom
Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch SoundCloud
erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der
Datenschutzerklärung von SoundCloud unter: https://soundcloud.com/pages/privacy
Wenn Sie nicht wünschen, dass Soundcloud den Besuch unserer Seiten Ihrem
SoundCloud- Benutzerkonto zuordnet, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
SoundCloud-Benutzerkonto aus bevor Sie Inhalte des SoundCloud-Plugins
aktivieren.
§23 Spotify
Auf
unseren Seiten sind Funktionen des Musik-Dienstes Spotify eingebunden.
Anbieter ist die Spotify AB, Birger Jarlsgatan 61, 113 56 Stockholm in
Schweden. Die Spotify PlugIns erkennen Sie an dem grünen Logo auf
unserer Seite. Eine Übersicht über die Spotify-PlugIns finden Sie unter https://developer.spotify.com
Dadurch kann beim Besuch unserer Seiten über das Plugin eine direkte
Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Spotify-Server hergestellt
werden. Spotify erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer
IP-Adresse unsere Seite besucht haben. Wenn Sie den Spotify Button
anklicken während Sie in Ihrem Spotify-Account eingeloggt sind, können
Sie die Inhalte unserer Seiten auf Ihrem Spotify Profil verlinken.
Dadurch kann Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem Benutzerkonto
zuordnen.
Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Spotify: https://www.spotify.com/de/legal/privacy-policy/
Wenn Sie nicht wünschen, dass Spotify den Besuch unserer Seiten Ihrem
Spotify-Nutzerkonto zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem
Spotify-Benutzerkonto aus.
§24 Tumblr
Unsere
Seiten nutzen Schaltflächen des Dienstes Tumblr. Anbieter ist die
Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA.
Diese Schaltflächen ermöglichen es Ihnen, einen Beitrag oder eine Seite
bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen. Wenn Sie
eine unserer Websites mit Tumblr-Button aufrufen, baut der Browser eine
direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Wir haben keinen
Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins
erhebt und übermittelt. Nach aktuellem Stand werden die IP-Adresse des
Nutzers sowie die URL der jeweiligen Website übermittelt.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter: https://www.tumblr.com/policy/de/privacy.
§25 Google Maps
(1)
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch
können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und
ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass
Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt.
Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt,
über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie
bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto
zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht
wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google
speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der
Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner
Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht
eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um
andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer
Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die
Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an
Google richten müssen.
(3) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den
Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://www.google.de/intl/de/policies/privacy. Google verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten auch in den USA und hat sich dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
§26 ReadSpeaker
(1)
ReadSpeaker ist ein Vorleseservice für öffentliche Internetinhalte. Der
Besucher der Webseite kann den Vorleseservice mit einem Klick auf die
Funktion aktivieren. Wir generieren dann die Audiodateien in Echtzeit.
D.h.:
Klickt ein User auf der Internetseite auf „Vorlesen“, geht ein Aufruf an
den ReadSpeaker Server, der nun eine Verbindung über die IP zum User
hält. Nach der Textübergabe an ReadSpeaker wird aus dem jeweiligen Text
eine Audiodatei generiert und diese im Streaming-Verfahren an den Nutzer
zurückgesendet. Sobald die Auslieferung erfolgt ist, wird der ganze
Vorgang komplett gelöscht.
(2) ReadSpeaker erfasst und speichert keine personenbezogenen Daten.
(3) ReadSpeaker loggt die IP-Adresse des Nutzer, sowie die Daten, die
der Nutzer als Text ausliest oder eine entsprechende Audiodatei des
Inhalts erzeugt. Alle Services werden in Europa realisiert (Schweden +
Irland).
ReadSpeaker verwendet Cookies um kundenspezifische Einstellungen
anwenden zu können. Die IP – Adresse des Nutzers wird in der Zeit des
Umwandlungsprozesses kurz mit aufgenommen, dann aber direkt wieder
gelöscht.
ReadSpeaker webReader speichert zwei Cookies:
- Ein erstes Cookie, das festlegt, ob die Javascripts beim Laden der Seite geladen werden sollen oder nicht. Dieser Cookie heißt „_rspkrLoadCore“ und ist ein Session-Only-Cookie. Dieser Cookie wird gesetzt, wenn der Nutzer mit der Schaltfläche interagiert.
- Ein Cookie, der gesetzt wird, wenn der Nutzer Änderungen an der Einstellungsseite vornimmt. Es heißt „ReadSpeakerSettings“, kann aber mit einer Konfiguration („general.cookieName“) umbenannt werden. Standardmäßig ist die Cookie-Lebensdauer auf 360 000 000 Millisekunden (~ 4 Tage) festgelegt. Die Lebensdauer des Cookies kann vom Nutzer geändert werden, um eine längere / kürzere Lebensdauer zu ermöglichen.
ReadSpeaker docReader speichert zwei Cookies: 1. dcrjobnames – enthält
eine verschlüsselte Version (MD5) der URL des Dokuments und die
Seitenzahl, auf die zuletzt zugegriffen wurde. Lebt für 30 Tage.
2. dcrsettings – Lebt für 30 Tage und speichert Informationen zu:
- ob der JavaScript-Modus zuletzt verwendet wurde oder nicht
- ob der Benutzer den Textmodus gewählt hat oder nicht
- Schnittstellensprache
- Lesegeschwindigkeit
- Hervorhebungsmethode
- Text- und Hintergrundfarbe zum Hervorheben
- Schriftgröße im Textmodus
- Schriftart im Textmodus
.
§27 AddThis-Bookmarking
(1)
Unsere Webseiten enthalten zudem AddThis-Plug-ins. Diese Plug-ins
ermöglichen Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw. das Teilen von
interessanten Inhalten mit anderen Nutzern. Über die Plug-ins bieten wir
Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern
zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als
Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die
Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Über diese Plug-ins baut Ihr Internetbrowser eine direkte Verbindung
mit den Servern von AddThis und gegebenenfalls dem gewählten sozialen
Netzwerk- oder Bookmarking-Dienst auf. Die Empfänger erhalten die
Information, dass Sie die entsprechende Website unseres Online-Angebots
aufgerufen haben und die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten.
Diese Informationen werden auf den Servern von AddThis in den USA
verarbeitet. [Wir haben Standarddatenschutzklauseln mit AddThis
abgeschlossen.]. Wenn Sie Inhalte auf unserer Webseite an soziale
Netzwerke oder Bookmarking-Dienste senden, kann eine Verbindung zwischen
dem Besuch unserer Webseite und Ihrem Nutzerprofil bei dem
entsprechenden Netzwerk hergestellt werden. Wir haben weder Einfluss auf
die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der
volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die
Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den
Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
(3) Der Plug-in-Anbieter speichert diese Daten als Nutzungsprofile und
nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder
bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung
erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur
Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des
sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu
informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung
dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den
jeweiligen Plug-in-Anbieter richten müssen.
(4) Wenn Sie nicht an diesem Verfahren teilnehmen möchten, können Sie
der Datenerhebung und -speicherung jederzeit durch Setzen eines
Opt-out-Cookies mit Wirkung für die Zukunft widersprechen:
http://www.addthis.com/privacy/opt-out. Alternativ können Sie Ihren
Browser so einstellen, dass er das Setzen eines Cookies verhindert.
(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und
ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter sowie weitere
Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und
Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie
bei: AddThis LLC, 1595 Spring Hill Road, Sweet 300, Vienna, VA 22182,
USA, https://www.addthis.com/privacy.
§28 Einsatz von eTracker
(1)
Auf dieser Website werden mit Technologien der etracker GmbH
(http://www.etracker.com) Daten zu Marketing- und Optimierungszwecken
gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können unter einem Pseudonym
Nutzungsprofile erstellt werden. Hierzu können Cookies eingesetzt
werden. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die lokal im
Zwischenspeicher des Internet-Browsers des Seitenbesuchers gespeichert
werden. Die Cookies ermöglichen die Wiedererkennung des
Internet-Browsers. Die mit den eTracker-Technologien erhobenen Daten
werden ohne die gesondert erteilte Zustimmung des Betroffenen nicht dazu
benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und
nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms
zusammengeführt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Bitte schließen Sie mich
von der eTracker-Zählung aus. [LINK]
(2) Wir nutzen eTracker, um die Nutzung unserer Website analysieren und
regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können
wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter
ausgestalten. Die erhobenen Daten werden dauerhaft gespeichert und
pseudonym analysiert. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist
Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(3) Informationen des Drittanbieters: etracker GmbH, Erste Brunnenstraße 1, 20459 Hamburg; https://www.etracker.com/de/datenschutz.html. Rechtsgrundlage für die Nutzung von eTracker ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
§29 Einbindung von Adobe Analytics (Omniture)
(1)
Diese Website nutzt den Webanalysedienst Adobe Analytics (Omniture), um
die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu
können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot
verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für die
Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen
werden, hat sich Adobe dem EU-US Privacy Shield unterworfen,
https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework. Rechtsgrundlage für die
Nutzung von Adobe Analytics ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.
(2) Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu in § 3) auf Ihrem
Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen werden auf Servern,
auch in den USA, gespeichert. Wenn Sie die Speicherung der Cookies
verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie dann gegebenenfalls diese
Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der
Speicherung von Cookies ist möglich durch die Einstellung in ihrem
Browser oder indem Sie die Buttons „Abmelden“ unter http://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html betätigen.
(3) Diese Website verwendet Adobe Analytics (Omniture) mit den
Einstellungen „Before Geo-Lookup: Replace visitor’s last IP octet with
0“ und „Obfuscate IP-Removed“, durch die Ihre IP-Adresse um das letzte
Oktett gekürzt und durch eine generische IP-Adresse, also eine nicht
mehr zuordenbare, ersetzt wird. Eine Personenbeziehbarkeit ist damit
auszuschließen.
(4) Informationen des Drittanbieters: Adobe Systems Software Ireland
Limited, Ireland, 4–6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Dublin 24,
Republic of Ireland; privacy@adobe.com; Datenschutzhinweise: http://www.adobe.com/de/privacy/policy.html.
§30 Google Fonts
(1)
Wir verwenden Schriftarten („Google Fonts“) des Anbieters Google LLC,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Datenschutzerklärung: https://www.google.com/policies/privacy/ | Opt-Out: https://adssettings.google.com/authenticated